grün investieren in grüne Aktien, nachhaltige ETFs und Fonds und Crowdinvesting

Nur Finanzen? Wir helfen bei der Energiewende 💚! Dein Projekt für eine Solaranlage 🌞 oder Wärmepumpe ♨️ startet bei uns. Natürlich kostenlos.


Krypto₿

Grüne Kryptowährungen?!

Entdecke die bekanntesten Kryptowährungen, Bitcoin Alternativen und nachhaltige Green Coins.

Grüne Kryptowährungen?!

Entdecke die bekanntesten Kryptowährungen, Bitcoin Alternativen und nachhaltige Green Coins.

Informationen zu grünen Kryptowährungen und nachhaltigen Bitcoin Alternativen 2025
Werbung für bitpanda, eine Börse über die man grüne Kryptowährungen kaufen kann.
Werbung für bitpanda, eine Börse über die man grüne Kryptowährungen kaufen kann.

- Werbung -

Was sind grüne Kryptowährungen?


Grüne Kryptowährungen sind digitale Währungen, die umweltfreundliche Technologien und Konzepte nutzen, um ihren Energieverbrauch und CO₂-Fußabdruck zu minimieren. Nachhaltige Ansätze wie Proof of Stake (PoS) oder alternative Mechanismen stehen dabei im Mittelpunkt, da sie den Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichem Mining drastisch reduzieren können. Kryptowährungen ermöglichen digitalen Zahlungsverkehr ohne Zentralinstanzen wie etwa Banken. Dies geschieht mithilfe dezentraler Datenhaltung und kryptographisch verschlüsselter Übertragungsprotokolle.


Hinweis: Die Werte von Kryptowährungen können starken Schwankungen unterliegen. Daraus ergeben sich jeweils Verlustrisiken und Gewinnpotentiale.

Die wichtigsten Krypto-Coins aus über 23.000!

Kryptowährungen können für mehr als nur das Bezahlen von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Sie bieten einen Zugang zu verschiedensten Services weltweit.

Ein grünes Bitcoin Symbol leitet die Auflistung der grünen Kryptowährungen und Bitcoin Alternativen 2025 ein.

Bitcoin Alternativen mit Live-Kursen, technischer Analyse & Stakingmöglichkeit!

Top Performance 💪: Ripple XRP

Coin Symbol 💚 Kurzinfo zur Kryptowährung Staking
Algorand ALGO Niedriger Energieverbrauch und kompensiert Emissionen X
Bitcoin BTC X Erste Kryptowährung und größte Marktkapitalisierung X
Bitcoin Cash BCH X Bitcoin Cash entstand durch Abspaltung vom Bitcoin X
Cardano ADA Blockchainprobleme erforschen und Lösungen anbieten 2-3%
Chainlink LINK X Möchte das sogenannte Blockchain-Orakel-Problem lösen X
Dogecoin DOGE X Als Spaßobjekt begonnen, bis zur Milliardenkapitalisierung X
Ethereum ETH Quelloffenes System für Verwaltungs- & Ausführunskontrakte 3-4%
Hedera HBAR Anwendungen mit energieeffizienten Konsensalgorithmus X
Litecoin LTC X Existiert seit 2011 und gilt als erste Alternative zu Bitcoin X
Polkadot DOT Unterschiedliche Blockchains können verbunden werden 10-14%
Ripple XRP Zahlungsnetzwerk für den Tausch & Handel von Währungen X
Solana SOL Computing-Plattform zum Ausführen von Smart Contracts 4-6%
Stellar XLM Weltweite Plattform für Finanzdienstleister und Menschen X
Tezos XTZ Energieeffiziente, selbstentwickelnde Blockchain-Plattform 2-6%
Uniswap UNI X Dezentrale Kryptowährungsbörse (DEX) mit eigenem Token X

🖤: Green Coins mit nachhaltigem Konzept

Staking: Belohnungsmodell auf Krypto-Börsen für das Bereitstellen eigener Coins

🖤: Green Coins mit nachhaltigem Konzept I Staking: Belohnungsmodell auf Krypto-Börsen für das Bereitstellen eigener Coins

Was sind ETPs?

ETNsETCs und ETFs sind Exchange Traded Products (ETPs), also passiv gemanagte, an der Börse handelbare Wertpapiere. Mit ETPs kannst du auf die Kursentwicklung von Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder Währungen setzen.

Die besten ETPs für Kryptowährungen!

Bei Kryptowährungen bilden ETNs (Exchange-traded Notes) die Wertentwicklung eines Basiswerts nach. Sie werden wie ETFs gehandelt und verbriefen meist Einzelwerte.

In grüne Kryptowährungen kann man auch über ETPs investieren.

ETPs (ETNs) für Kryptowährungen sind sparplanfähig!

ETP Krypto WKN Sparplan Index
VanEck Bitcoin BTC A28M8D 2 Depots MVIS CryptoCompare Bitcoin
21Shares Short Bitcoin BTC Short A2781V 2 Depots Invers MVIS CryptoCompare Bitcoin
21Shares Cardano ADA 💚 A3GRTN 2 Depots MVIS CryptoCompare Cardano
VanEck Ethereum ETH 💚 A3GPSP 2 Depots MVIS CryptoCompare Ethereum
CoinShares Litecoin LTC A3GRUD 2 Depots MVIS CryptoCompare Litecoin
VanEck Polkadot DOT 💚 A3GSUC 2 Depots MVIS CryptoCompare Polkadot
VanEck Solana SOL 💚 A3GSUD 2 Depots MVIS CryptoCompare Solana
21Shares Stellar XLM 💚 A3GRTM 2 Depots MVIS CryptoCompare Stellar

Das beste Konto / Depot / Wallet!

Dein Weg zu Bitcoin und Co. führt entweder über ein Handelskonto bei einer seriösen Krypto-Börse oder einen Broker dessen Depot eine Walletfunktion hat. Hier kannst du deine Digitalwährungen verwalten, wie etwa eine Aktie.

Dein Weg zu Kryptowährungen!

Du kaufst die Digitalwährungen über Krypto-Börsen oder Broker mit integrierten Wallets. Bei Bedarf könntest du anschließend deine Coins in ein Hardware-Wallet transferieren.

Grüne Kryptowährungen werden in Wallets verwahrt.

Eröffne dein Handelskonto / Depot: Kostenlos!

BÖRSE


Auf bitpanda kann man seriös grüne Kryptowährungen kaufen.
  • Seriöse & übersichtliche Krypto-Börse mit gratis Konto + Wallet
  • 300 Kryptowährungen, Sparpläne & Staking (Geld verdienen)
  • Bereits ab 1 € kaufen bei 1,49 % Handelsgebühr
  • Übertrag auf eigenes Wallet möglich & deutscher Support
Zum Anbieter *

Gratis Konto mit Wallet!

BROKER


Bei justTrade können grüne Kryptowährungen in einem Sammel-Wallet verwahrt werden.
  • Broker mit Krypto- & Wertpapierhandel ohne Depotführungsgebühren
  • 20 Kryptowerte schon ab 50 € handeln
  • 0 € Orderprovision, lediglich Spread 0,30 %
  • Kostenloses Sammel-Wallet
Zum Anbieter *

Gratis Depot mit Wallet!

HARDWARE


Ledger bietet einen Hardware Stick um grüne Kryptowährungen zu sicher zu verwahren.
  • DIE HARDWARE-WALLET vom Krypto-Pionier überhaupt
  • Alle gekauften Coins sicher verwahrbar
  • Hardware-Stick zur Verwahrung, kein Handel
  • Dieses Portemonnaie 😉 ist nicht zu hacken
Zum Anbieter *

 Versch. Modelle ab 79 €

  • Affiliate Hinweis *

    Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link ein Konto bzw. Depot eröffnest oder ein Ledger-Wallet kaufst, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung 😊.

Wissen über Kryptowährungen

Was ist die Definition von Kryptowährungen wie Bitcoin und Co. und wie ist deren Funktionsweise zu verstehen? Erfahre außerdem mehr über die steuerliche Behandlung der digitalen Währungen. Achtung, es gibt keine Abgeltungssteuer.

Die wichtigsten Fakten zu Kryptowährungen!

Bitcoin und Co. sind mehr als reine Spekulationsobjekte. Das System hinter den Kryptowährungen, die Blockchain, revolutioniert Transaktionen und digitale Abläufe.

Was sind Kryptowährungen?

Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die auf kryptografischen Technologien basieren und dezentral organisiert sind. Sie ermöglichen den sicheren Austausch von Werten ohne eine zentrale Institution wie eine Bank. Die bekannteste Kryptowährung ist Bitcoin, aber es gibt mittlerweile Tausende verschiedener Kryptowährungen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsfällen.

Funktionsweise von Kryptowährungen

Blockchain-Technologie

Die meisten Kryptowährungen basieren auf der Blockchain, einer dezentralen und unveränderbaren Datenbank. Die Blockchain besteht aus einer Kette von Blöcken, in denen Transaktionen gespeichert werden. Jeder Block wird durch einen Konsensmechanismus validiert und an die Kette angehängt.


Konsensmechanismen

Um sicherzustellen, dass die Transaktionen korrekt sind, nutzen Kryptowährungen verschiedene Konsensmechanismen:

  • Proof of Work (PoW): Erfordert das Lösen komplexer mathematischer Probleme durch Rechnerleistung. Diese Methode wird beispielsweise von Bitcoin verwendet.
  • Proof of Stake (PoS): Statt Rechenleistung wird der Anteil an der jeweiligen Kryptowährung als Grundlage zur Validierung verwendet. PoS ist energieeffizienter als PoW und wird von neueren Projekten wie Ethereum (seit 2022) verwendet.


Wallets und Schlüssel

Kryptowährungen werden in digitalen Wallets gespeichert, die durch kryptografische Schlüssel gesichert sind:

  • Öffentlicher Schlüssel: Eine Art Kontonummer, die genutzt wird, um Zahlungen zu empfangen.
  • Privater Schlüssel: Ein geheimer Code, der den Zugriff auf die Wallet ermöglicht. Der Verlust des privaten Schlüssels bedeutet den Verlust der Kryptowährungen.
Das System hinter grünen Kryptowährungen ist die Blockchain.
Verwendungszwecke von Kryptowährungen
  1. Zahlungsmittel:
    Kryptowährungen wie Bitcoin oder Litecoin können als Zahlungsmittel verwendet werden, insbesondere für grenzüberschreitende Transaktionen ohne hohe Gebühren.
  2. Wertspeicher:
    Bitcoin wird häufig als „digitales Gold“ bezeichnet, da es als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung betrachtet wird.
  3. Dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi):
    Plattformen wie Ethereum ermöglichen den Aufbau von Finanzanwendungen wie Krediten, Versicherungen oder Börsen ohne zentrale Instanz.
  4. Smart Contracts:
    Kryptowährungen wie Ethereum ermöglichen automatisierte Verträge, die ohne menschliches Eingreifen ausgeführt werden, sobald Bedingungen erfüllt sind.
  5. NFTs (Non-Fungible Tokens):
    Digitale Vermögenswerte wie Kunstwerke oder Sammlerstücke werden auf Blockchain-Plattformen gehandelt.
  6. Förderung erneuerbarer Energien:
    Projekte wie Solarcoin belohnen die Erzeugung sauberer Energie.
Bei grünen Kryptowährungen ist das Mining umweltfreundlich. Symbol ein Mann mit Sitzhacke über einem Bitcoin.
Was ist Mining?

Mining ist der Prozess, bei dem neue Kryptowährungen geschaffen und Transaktionen validiert werden. Beim Mining:

  1. Lösen Computer komplexe mathematische Aufgaben.
  2. Die erste Person (oder der Pool), die das Problem löst, darf einen neuen Block an die Blockchain anhängen und erhält eine Belohnung in Form neuer Coins.

Probleme des Minings:

  • Hohe Energiekosten: Besonders bei Bitcoin.
  • Spezialisierte Hardware: ASICs (Application-Specific Integrated Circuits) machen das Mining für Einzelpersonen oft unrentabel.
  • Zentralisierung: Große Mining-Farmen dominieren den Markt und gefährden die Dezentralisierung.
Was ist Staking?

Staking ist eine Alternative zum Mining und ein zentraler Bestandteil von Proof of Stake. Dabei:

  1. Halten Nutzer eine bestimmte Menge an Coins in einer Wallet.
  2. Diese Coins werden genutzt, um Transaktionen zu validieren.
  3. Als Belohnung erhalten Staker zusätzliche Coins.


Vorteile von Staking:

  • Energieeffizient: Kein Hochleistungsrechnen erforderlich.
  • Einfache Teilnahme: Jeder mit genügend Coins kann staken.
  • Staking wird von vielen Kryptowährungen wie Cardano, Solana und Ethereum 2.0 verwendet.
Steuern auf Kryptowährungen in der DACH-Region

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen unterscheidet sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz erheblich. Hier findest du einen Überblick über die aktuellen Regelungen für Privatpersonen.

Ein leuchtendes Bitcoinsymbol auf einer Bank steht für die Besteuerung von Kryptowährungen.

Deutschland

In Deutschland gelten Kryptowährungen als private Wirtschaftsgüter und nicht als gesetzliches Zahlungsmittel. Daher fallen sie unter die Regeln für die Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG).


Gewinne aus Verkäufen:

  • Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind steuerpflichtig, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung weniger als ein Jahr beträgt.
  • Liegt der Zeitraum über einem Jahr, sind Gewinne steuerfrei.
  • Eine Freigrenze von 600 Euro pro Kalenderjahr gilt für private Veräußerungsgeschäfte. Überschreiten die Gewinne diese Grenze, wird der gesamte Betrag steuerpflichtig.


Mining und Staking:

  • Erträge aus Mining gelten als sonstige Einkünfte und sind zu versteuern.
  • Beim Staking wird die Haltefrist auf 10 Jahre verlängert, wenn die gestakten Coins Zinsen oder ähnliche Vergütungen generieren.


Verlustverrechnung:

  • Verluste aus Kryptowährungen können mit Gewinnen aus anderen privaten Veräußerungsgeschäften verrechnet werden.


Steuersatz:

  • Gewinne aus Kryptowährungen werden mit dem individuellen Einkommensteuersatz besteuert.



Österreich

In Österreich wurden die Regelungen zu Kryptowährungen im Zuge der Steuerreform 2022 klarer definiert. Kryptowährungen gelten seitdem als Einkünfte aus Kapitalvermögen, ähnlich wie Zinserträge.


Gewinne aus Verkäufen:

  • Gewinne aus Kryptowährungen werden pauschal mit 27,5 % Kapitalertragsteuer (KESt) besteuert, unabhängig von der Haltefrist.
  • Die Besteuerung erfolgt auch dann, wenn Kryptowährungen in andere Kryptowährungen umgetauscht werden.


Mining und Staking:

  • Mining-Erträge werden als Einkünfte aus Gewerbebetrieb behandelt und sind entsprechend zu versteuern.
  • Erträge aus Staking sind ebenfalls steuerpflichtig, sofern sie als Einkünfte aus Kapitalvermögen betrachtet werden.


Übergangsregelung:

  • Für Kryptowährungen, die vor dem 28. Februar 2021 gekauft wurden, gilt die alte Regelung: Gewinne sind nach einer Haltefrist von 1 Jahr steuerfrei.


Verlustverrechnung:

  • Verluste aus Kryptowährungen können mit Gewinnen aus anderen Kapitalerträgen verrechnet werden.


Schweiz

In der Schweiz gelten Kryptowährungen als Vermögenswerte, und die steuerliche Behandlung ist von Kanton zu Kanton leicht unterschiedlich. Grundsätzlich wird jedoch zwischen Vermögenssteuer, Einkommenssteuer und Gewinnsteuer unterschieden.


Gewinne aus Verkäufen:

  • Für Privatpersonen sind Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen steuerfrei, solange keine gewerbliche Tätigkeit vorliegt.
  • Gewerbsmäßiger Handel (z. B. professionelles Trading) unterliegt der Einkommenssteuer.


Mining und Staking:

  • Einkünfte aus Mining und Staking werden als Einkommen betrachtet und sind einkommenssteuerpflichtig.
  • Die Vermögenssteuer erfasst den Marktwert der Kryptowährungen am Jahresende.


Vermögenssteuer:

  • Kryptowährungen werden als Teil des Vermögens betrachtet und im Rahmen der jährlichen Vermögenssteuer berücksichtigt.


Berufsstatus und Gewerbe:

  • Wenn das Trading als Haupttätigkeit ausgeübt wird, können Gewinne aus Kryptowährungen als gewerbsmäßig eingestuft und entsprechend besteuert werden.


Wichtiger Hinweis: Die steuerliche Behandlung hängt von den jeweiligen nationalen Gesetzen ab. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren.

Energiebedarf und Umweltauswirkungen

Kryptowährungen stehen wegen ihres Energieverbrauchs in der Kritik, insbesondere solche, die auf Proof of Work basieren. Das Mining von Bitcoin verbraucht etwa so viel Energie wie ganze Länder. Dies liegt daran, dass spezialisierte Hochleistungsrechner rund um die Uhr arbeiten, um Transaktionen zu validieren und neue Coins zu erzeugen.

Alternativen wie Proof of Stake reduzieren den Energiebedarf drastisch, da keine energieintensive Rechenleistung erforderlich ist. Ethereum hat durch den Wechsel zu PoS seinen Energieverbrauch um über 99 % gesenkt.

Einige Kryptowährungen wie Chia verwenden innovative Mechanismen wie Proof of Space and Time, die den Speicherplatz statt die Rechenleistung nutzen, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern.

Das Bild eines riesigen Computerraums zeigt wie grüne Kryptowährungen erstellt werden.

Die TOP grünen Kryptowährungen

Grüne Kryptowährungen sind digitale Währungen, die sich durch umweltfreundliche oder energieeffiziente Technologien auszeichnen. Beispiele für grüne Kryptowährungen sind Algorand, Cardano, Chia, Hedera und Iota. Diese Kryptowährungen kombinieren technologische Innovation mit Nachhaltigkeit, um die negativen Umweltfolgen traditioneller Kryptowährungen zu minimieren. Einige, wie Chia oder Nano, zielen darauf ab, den Energieverbrauch erheblich zu senken, während andere wie Solarcoin aktiv erneuerbare Energien fördern. Hier eine Liste von grünen Kryptowährungen und deren Ansätze:


1. Chia (XCH)

  • Ansatz: Verwendet einen Mechanismus namens Proof of Space and Time, der auf ungenutztem Speicherplatz basiert und weniger Energie als Proof of Work (z. B. Bitcoin) verbraucht.
  • Umweltfreundlich: Reduziert den Energiebedarf durch Nutzung bestehender Hardware.


2. Nano (XNO)

  • Ansatz: Nutzt ein Directed Acyclic Graph (DAG)-Modell und verzichtet auf Mining. Stattdessen werden Transaktionen direkt validiert.
  • Umweltfreundlich: Minimaler Energieverbrauch und schnelle Transaktionen.


3. IOTA (MIOTA)

  • Ansatz: Verwendet das sogenannte Tangle, ebenfalls ein DAG-basiertes System, das besonders für IoT-Anwendungen (Internet der Dinge) optimiert ist.
  • Umweltfreundlich: Kein Mining, keine hohen Hardware-Anforderungen.


4. Algorand (ALGO)

  • Ansatz: Setzt auf Pure Proof of Stake (PPoS), bei dem nur ein kleiner Teil des Netzwerks aktiv am Validierungsprozess beteiligt ist.
  • Umweltfreundlich: Reduziert den Energieverbrauch und kompensiert Emissionen durch Partnerschaften.


5. Cardano (ADA)

  • Ansatz: Nutzt Proof of Stake (PoS) als Konsensmechanismus, der energieeffizienter als Proof of Work ist.
  • Umweltfreundlich: Fokus auf Nachhaltigkeit in der Blockchain-Entwicklung.


6. Solarcoin (SLR)

  • Ansatz: Belohnt Solarenergieproduzenten mit Coins für die Erzeugung sauberer Energie.
  • Umweltfreundlich: Förderung erneuerbarer Energien.


7. Hedera Hashgraph (HBAR)

  • Ansatz: Nutzt eine Alternative zur Blockchain namens Hashgraph, die energieeffizienter und schneller ist.
  • Umweltfreundlich: Reduziert den Energieverbrauch durch optimierte Datenverarbeitung.


8. Tezos (XTZ)

  • Ansatz: Basiert auf einem energieeffizienten Liquid Proof of Stake-Mechanismus.
  • Umweltfreundlich: Kontinuierliche Upgrades reduzieren den ökologischen Fußabdruck.


9. Celo (CELO)

  • Ansatz: Eine mobile-first Blockchain mit PoS-Konsensmechanismus.
  • Umweltfreundlich: Leicht zugängliche und energiearme Infrastruktur.


10. Energy Web Token (EWT)

  • Ansatz: Unterstützt die Integration erneuerbarer Energien in Energiemärkte durch Blockchain-Technologie.
  • Umweltfreundlich: Fokus auf saubere Energieprojekte.
Viele verschieden Symbole von grünen Kryptowährungen.

Fazit zu Kryptowährungen:

Kryptowährungen sind eine revolutionäre Technologie mit dem Potenzial, das Finanzsystem zu verändern. Sie ermöglichen innovative Anwendungsfälle, bringen jedoch Herausforderungen wie hohen Energieverbrauch und steuerliche Komplexität mit sich. Insbesondere der Umweltaspekt rückt in den Fokus, da traditionelle Mining-Methoden enorme Mengen an Energie benötigen.

In unserer Rubrik Krypto erhält man fundierte Einblicke und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Bereich grüner Kryptowährungen. Neben einer Einführung in die Grundlagen der Blockchain-Technologie und der Erklärung populärer Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum liegt unser Schwerpunkt auf der Analyse von ökologischen Alternativen wie SolarCoin und Green Coin Kryptowährungen. Wir präsentieren die wichtigsten Informationen und aktuellen Entwicklungen, um das Bewusstsein für nachhaltige digitale Währungen zu fördern.

Für Interessierte bieten wir detaillierte Analysen sowie aktuelle Kursentwicklungen grüner Kryptowährungen. Dabei beleuchten wir auch die steuerliche Behandlung, ein essenzieller Faktor für alle, die in diesem Bereich aktiv werden möchten. Unsere Plattform enthält zudem Informationen über die Bitcoin Nachhaltigkeit und mögliche Bitcoin Alternativen für 2025. Zudem bieten wir aktuelle Einblicke in den Bitcoin-Kurs und unterstützen nachhaltige Handelsmöglichkeiten auf Plattformen wie Coinbase.

Share by: